Sys
Mon
BREAKING NEWS
  • ⚠️ Supportende für Windows 10 im Oktober 2025!
  • 📧 Supportende für Microsoft Exchange Server 2016 and 2019 im Oktober 2025!
Die SysTec Cloud
Karriere bei der SysTec
SysNews

Rundum geschützt – rund um die Uhr

Managed Detection and Response (MDR) bietet Unternehmen kontinuierliche Überwachung, intelligente Bedrohungserkennung und schnelle Reaktion auf Sicherheitsvorfälle – durch den kombinierten Einsatz von KI und menschlicher Expertise.

Features

Feature Icon24/7 Sicherheitsüberwachung auf Bedrohung jedweder Art
Feature IconKombination aus KI-gestützter Bedrohungserkennung und menschlicher Sicherheitsanalyse
Feature IconSchnelle Identifikation, Eindämmung und Behebung von Sicherheitsvorfällen durch Experten
Feature IconDer MDR-Dienst übernimmt das Monitoring und die Analyse – interne Teams werden entlastet
Feature IconErkennung fortschrittlicher Bedrohungen durch Verhaltensanalyse und globale Threat Intelligence
Feature IconFlexibel Skalierbar: Unternehmensgröße, IT-Struktur und individuelle Sicherheitsbedürfnisse
Kunden Logo
"Wir werden rundum betreut, von Netzwerk über Security und Servern bis hin zu den Clients"
Gründl-Wolle

MDR 
Managed Detection & Response

Ein integrativer Ansatz zur Bedrohungserkennung und -abwehr

In einer zunehmend digitalisierten und vernetzten Welt nehmen sowohl die Komplexität als auch die Häufigkeit von Cyberangriffen stetig zu. Herkömmliche reaktive Sicherheitsmaßnahmen reichen oftmals nicht mehr aus, um moderne Bedrohungen wie Advanced Persistent Threats (APT), dateilose Malware oder Zero-Day-Exploits wirksam zu erkennen und abzuwehren. Managed Detection and Response (MDR) stellt in diesem Kontext eine entscheidende Weiterentwicklung klassischer IT-Sicherheitsarchitekturen dar, indem es kontinuierliche Überwachung, fortgeschrittene Analysetechniken und professionelle Incident Response in einem ganzheitlichen Dienst vereint.

Mehrschichtiges Sicherheitsmodell im Einsatz

Technologisch basiert MDR auf einem mehrschichtigen Sicherheitsmodell, das typischerweise Komponenten wie Endpoint Detection and Response (EDR), Verhaltensanalysen, Threat Intelligence und Verfahren des maschinellen Lernens integriert. Die zentrale Aufgabe besteht darin, potenziell schädliches Verhalten frühzeitig zu erkennen – oft durch Analyse von Telemetriedaten, Ereignisprotokollen und Netzwerkverkehr – und dieses in den Kontext aktueller Bedrohungsindikatoren (Indicators of Compromise, IoCs) einzuordnen. Durch die Kombination verschiedener Datenquellen lassen sich auch komplexe, mehrstufige Angriffe erkennen, die ansonsten unentdeckt bleiben würden.

Der Faktor Mensch zählt mit!

Ein wesentliches Merkmal von MDR ist der hohe Anteil menschlicher Analyse. Sicherheitsexperten in Security Operations Centern (SOCs) bewerten verdächtige Aktivitäten, korrelieren Ereignisse und führen forensische Untersuchungen durch. Diese menschliche Komponente ist entscheidend, um Fehlalarme zu reduzieren und sicherzustellen, dass tatsächliche Bedrohungen präzise identifiziert und angemessen behandelt werden. Der Mensch-in-der-Schleife ermöglicht eine qualitativ hochwertige Kontextualisierung, die über rein automatisierte Systeme hinausgeht.

Im Gegensatz zu reinem Monitoring oder Security Information and Event Management (SIEM) verfolgt MDR einen aktiven Ansatz: Es erfolgt nicht nur die Erkennung, sondern auch die unmittelbare Reaktion auf Sicherheitsvorfälle. Dazu gehören typischerweise die Isolierung betroffener Systeme, das Einleiten von Eindämmungsmaßnahmen, die Entfernung der Bedrohung sowie eine anschließende Ursachenanalyse (Root Cause Analysis). Diese strukturierte Reaktion trägt dazu bei, die Zeit bis zur Erkennung (Time to Detect, TTD) und bis zur Reaktion (Time to Respond, TTR) signifikant zu verkürzen.

MDR-Dienstleistungen können modular aufgebaut und flexibel an bestehende IT-Landschaften angepasst werden – sowohl in cloudbasierten als auch in hybriden oder On-Premises-Umgebungen.

Kontakt

Für nähere Infos, schreiben Sie uns gerne. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich Firmenkunden betreuen.

Haben Sie konkrekte Fragen an eine unserer Fachabteilungen, können Sie diese hier kontaktieren.

Mit Absenden des Formulars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten im Sinne unserer Datenschutzerklärung zu. Nähere Informationen finden Sie hier.